Navigation überspringen

Neues vom Netz

Hier finden sich Neuigkeiten, Projekte und Aktivitäten

März ´24: Biodiversitätsmaßnahmen am Heinehof

Gemeinsam mit der Biodiversitätsberaterin des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald, Iris Förster, und dem Ornithologen Frank Wichmann konnten auf einer Obstwiese des Heinehofs Nistkästen für verschiedene Vogelarten angebracht werden. Die halbstämmigen Obstbäume liefern die Grundlage für die hofeigene Brennerei. Samuel Sonner vom Heinehof, der bereits sehr divers aufgestellt ist, engagiert sich somit für den Erhalt von vielfältiger Kulturlandschaft.

Da die Wiese an einem Wanderweg liegt, werden zusätzlich Schilder aufgestellt, die das Laufpublikum über den ökologischen Mehrwert von alten Obstwiesenbeständen im Allgemeinen und die biodiversitätsfördernden Maßnahmen im Speziellen informieren.

Mann steht auf Leiter und bringt Nistkasten am Obstbaum an
4 Nistkästen sind bereit für die Aufhängung

Das Equipment für das Farminar im Schweinestall
Der Betriebsleiter erklärt den Auslauf der Schweineställe
Besprechung der Farminar-Themen im Rinderstall
Hofführung über die Domäne Homburger Hof
Februar ´24: Farminar 

Das erste „Farminar“ des Jahres 2024 fand auf der Domäne Homburger Hof im Zollernalbkreis statt. Mit insgesamt 31 Teilnehmenden wurde eine ausführliche und informative Betriebsführung realisiert.

Die 28 Landwirtschaftsreferendare und -referendarinnen nahmen vom Schreibtisch aus online an einem Web-Ex-Meeting teil. Vom ÖkoNetz BW und dem KÖLBW-Kordinator Josef Schimetschek vorbereitet, lief auf der Domäne Homburger Hof die technische Begleitung mit Kamera, Stativ, Mikrofon und Moderationsunterstützung an. Der Betriebsleiter stellte die Geschichte des Hofs vor, die modernen Rinder-Ställe, die Maschinenhalle mit Erklärung zum Getreidelager und der Bodenbearbeitung, den innovativen Schweinestall und abschließend die Mobilställe für Hühner. Die große Diversität des Hofes konnte so gezeigt und dank der filmischen Begleitung ein guter Überblick vermittelt werden. Die interessierten Fragen und die Möglichkeit zur Interaktion war für die Teilnehmenden ebenso bereichernd wie für den Betriebsleiter.

Die insgesamt sehr positiven Rückmeldungen und das informative Format wecken das Interesse auf weitere „Farminare“ im Laufe von 2024, die gemeinsam mit den Landesanstalten unterschiedliche Schwerpunkte beleuchten sollen.

Februar ´24: Neue Gesichter beim Netz

Marielle Rüppel hat im Februar die Nachfolge von Pia Müller-Cyran als Projektkoordinatorin des Demo-Netzwerks angetreten. Sie ist im Kraichgau aufgewachsen, fühlt sich jedoch auch in der Bodensee-Region heimisch. An der Universität Hohenheim hat sie den M.Sc. in „Umweltschutz und nachhaltiger Landwirtschaft“ absolviert und interessiert sich insbesondere für vielfältige, regionale Ernährungssysteme, Agroforstwirtschaft und Streuobst. Auch ein engerer Kontakt zwischen landwirtschaftlicher Produktion und Verbrauchern wie im Modell der Solidarischen Landwirtschaft sind ihr ein großes Anliegen.

Gemeinsam mit der Projektassistenz Julie Weisser nehmen die Aktivitäten des Netzwerks wieder Fahrt auf. Julie Weisser kümmert sich als Werkstudentin für das ÖkoNetzBW in Zukunft um Organisatorisches und unterstützt, wo immer es gebraucht wird. Noch studiert sie im M.Sc. Geographie in Freiburg, in dem ihr Themen wie Regionalentwicklung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung besonders am Herzen liegen.

Wir freuen uns, die Aktivitäten des ÖkoNetzBW weiterzuführen!

Februar ´24: Neue Gesichter beim Netz
Projektkoordinatorin Marielle Rüppel(re) und Werkstudentin Julie Weisser(li)
Projektkoordination Marielle Rüppel rechts und Werkstudentin Julie Weisser links.

Frühere Events

Logo des LTZ Augustenberg mit Ähre

Das LTZ

Das Projekt wird vom LTZ Augustenberg durch das Referat Ökologischer Landbau an der Außenstelle Emmendingen-Hochburg koordiniert.

Logo des KÖLBW mit Kleeblatt

Das KÖLBW

Das ÖkoNetzBW ist am Kompetenzzentrums Ökologischer Landbau Baden-Württemberg angesiedelt, welches für den Zusammenschluss von ökologischer Bildung, Forschung, Versuchswesen und Praxis steht.

Logo mit Landeswappen Baden-Württemberg und Schriftzug - gefördert durch Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Förderung

Das Projekt wird finanziert vom Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz als Teil des Aktionsplans "Bio aus Baden-Württemberg".

Bild Projektkoordinatorin ÖkoNetzBW


ÖkoNetzBW
Projektkoordination
Marielle Rüppel (re)
Werkstudentin Julie Weisser (li)

Bei Fragen zum Projekt können Sie uns gerne kontaktieren unter:
07641/957890-25
Kontaktformular

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung